der Stadt Ibbenbüren
Kapitel A: EU-Datenschutz-Grundverordnung
Seit dem 25. Mai 2018 gilt in Deutschland die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) als geltendes Recht. Sie enthält in Verbindung mit dem Landesdatenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW) Regelungen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch öffentliche Stellen.
I. Allgemeine Informationen gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
1. Kontakte
a) Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für diese Webseite ist die
Stadt Ibbenbüren
Der Bürgermeister
Alte Münsterstraße 16
49477 Ibbenbüren
Telefon: +49 5451 931-0
Telefax: +49 5451 931-198
E-Mail: info@ibbenbueren.de
URL: www.ibbenbueren.de
Fachdienst: Jungend und Familie
Alte Münsterstraße 16
49477 Ibbenbüren
Telefon: +49 5451 931-0
Telefax: +49 5451 931-198
E-Mail: info@ibbenbueren.de
b) Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten der Stadt Ibbenbüren erreichen Sie per E-Mail unter datenschutz@ibbenbueren.de.
Wir weisen Sie gerne darauf hin, dass wir gemäß Art. 37 Abs. 3 einen gemeinsamen behördlichen Datenschutzbeauftragten für Kommunen bestellt haben, welcher mehrere Kommunen betreut. Die genauen Informationen zu unserem Datenschutzbeauftragten lauten
Zweckverband KAAW – Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West
Herr Mario Könning
Arbeitsplatz im Rathaus Borken
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon: 02861 939 409
c) Aufsichtsbehörde für den Datenschutz
Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist die
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Telefax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
2. Ihre Rechte als Nutzer
Sie haben das Recht
- gemäß Art. 15 DS-GVO i.V.m. §§ 12, 49 DSG NRW Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann gemäß § 48 Landesdatenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen.
- gemäß Art. 16 DS-GVO i.V.m. § 50 Abs. 1 DSG NRW unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DS-GVO i.V.m. § 50 Abs. 2 DSG NRW bei gesetzlicher Voraussetzung die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Absatz 1 und 2 DS-GVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
- gemäß Art. 18 DS-GVO i.V.m. § 50 Abs. 3 DSG NRW die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO i.V.m. § 14 DSG NRW Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden.
3. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 14 DSG NRW
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Buchstabe e DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen und Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich.
Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an datenschutz@ibbenbueren.de.
II. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 13 DS-GVO
1. Webseite allgemein
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Beim Zugriff auf Inhalte der Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile (Protokolldatei) gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
-
- Name des Servers
- übertragene Datenmenge
- gekürzte Internetprotokoll-Adresse (anonymisierte IP-Adresse)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Ziel der Anfrage
- Status der Anfrage
- Webseite, von der aus der Nutzer auf den Server gelangt
- verwendeter Webbrowser
- IP-Adresse
Die genannten Daten (Protokolldateien) werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
-
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite
- Auswertung der Systemsicherheit- und stabilität
- Strafverfolgung bei Missbrauch sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist § 3 Abs. 1 DSG NRW i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e und Abs. 3 DS-GVO.
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
- 1&1 IONOS: Hostingplattform für E-Commerce / Websites; Dienstanbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland; Website: https://www.ionos.de; Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
- wint.global GmbH In der Steele 35, 40599 Düsseldorf; Datenschutzerklärung: https://wint.global/datenschutzerklaerung/
Die Dienstleister empfangen zu diesem Zweck die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Webseite ist dieses der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden bis zu sieben Tage direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt.
2. Kommunikation mittels Kontaktformular, E-Mail oder sonstigen Medien
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Für Ihre Kontaktaufnahme mit der Internetseite ibb.plus bieten wir Ihnen verschiedene Zugangsmöglichkeiten der elektronischen Kommunikation an:
-
- Kontaktformular
- E-Mail-Kommunikation
Mit Ihrer Kontaktaufnahme können gespeichert werden:
-
- Name
- E-Mail-Adresse
- Straße
- Hausnummer
- Postleitzahl
- Ort
- Telefonnummer
- Betreff
- Ihre Nachricht
- Zeitstempel
Der Zweck der Datenverarbeitung und -speicherung dient, Ihrem Anliegen entgegen kommen zu können.
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Sofern Sie eines der Kommunikationsmedien unter Punkt 2.a. nutzen, erfolgt die Eingabe personenbezogener Daten auf ausdrücklicher freiwilliger Basis. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO. Handelt es sich bei Ihrer Anfrage und dem genutzten Medium um einen Verwaltungsakt, so verarbeiten wir diese Informationen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DS-GVO.
Personen unter 16 Jahren sollten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln, es sei denn, die Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten wurde erteilt (Art. 8 Abs. 1 DS-GVO). Die Zustimmung muss dann ausdrücklich in der Nachricht vermerkt sein (Art. 8 Abs. 2 DS-GVO).
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck und nur innerhalb der Verwaltung bzw. der mit dem jeweiligen Service beauftragten Fachämter.
Handelt es sich um ein behördliches Anliegen, welches nicht Aufgabe unserer Stadt ist, so setzen wir Ihr Einverständnis voraus, dass wir Ihre Anfrage an die zuständige öffentliche Einrichtung (z.B. Kreis, Land, Bund etc.) übermitteln dürfen, damit wir Ihrem Anliegen gerecht werden. Wir werden Ihr Anliegen ausschließlich in Verbindung mit öffentlichen Einrichtungen weitergeben.
d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anfallenden personenbezogenen Daten, die wir per Kommunikation erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen und den hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
e) Hinweis zur E-Mail-Kommunikation
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Kommunikation auf dem elektronischen Wege mittels E-Mail auf eigener Gefahr erfolgt. Die Stadt Ibbenbüren kann die Abhörsicherheit oder Unverfälschtheit einer eingegangenen Nachricht nicht gewährleisten.
3. Cookies
Wir verwenden keine Cookies.
4. Soziale Netzwerken
Auf dieser Seite wird durch Links auf ihre Präsenz von ibb.plus in sozialen Medien wie Facebook, Instagram, Twitter und YouTube kenntlich gemacht. Sie erkennen den Verweis durch das jeweilige Logo des sozialen Netzwerks.
Wir weisen an dieser Stelle daraufhin, dass Sie die von uns angebotenen Dienste und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dieses gilt insbesondere für interaktive Funktionen wie Teilen, Bewerten, Kommentieren etc..
Angaben, wie die sozialen Netzwerke Ihre Daten verarbeiten, entnehmen Sie entsprechend den Datenschutzerklärungen jeweiliger Dienstanbieter. Die Stadt Ibbenbüren hat keinen Einfluss auf Art und Umfang Ihrer verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung sowie die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.
Auch Drittlandübertragungen bei den Social-Media-Diensten sind nicht ausgeschlossen.
Facebook wird betrieben von Facebook Inc., 1601 S. Carlifornia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.
Für ibb.plus wurde eine Facebook-Seite eingerichtet, um Ihnen über diesen Kanal nebst unserer Webseite aktuelle städtische Informationen wie digitale Dienste, regionale Entwicklungen usw. zur Verfügung zu stellen. Durch einen Klick auf „Gefällt mir“ bzw. „Abonieren“ unserer Facebook-Seite bleiben Sie stets auf dem Laufenden. In Abhängigkeit Ihrer datenschutzrechtlichen Einstellungen bei Facebook können wir sehen, ob Sie uns einen „Like“ gegeben haben. Sofern Sie unsere Beiträge kommentieren, Ihnen diese gefallen oder andere Interaktionen durchführen, müssen Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters berücksichtigen. Facebook kann Ihre personenbezogene Daten für Markt- und Meinungsforschungen, für die Erstellung von Profilen, für Werbezwecke und weiteres nutzen. Auf diese Verarbeitungen kann die Stadt Ibbenbüren keinen Einfluss nehmen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte hier: https://www.facebook.com/about/privacy/
Ein Opt-Out für Sie ist möglich, weiteres können Sie hier nachlesen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Informationen zum Privacy Shield finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Instagram wird betrieben von Facebook Inc., 1601 S. Carlifornia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.
Für ibb.plus wurde ein Instagram-Account eingerichtet, um Ihnen über diesen Kanal nebst unserer Webseite aktuelle städtische Informationen wie digitale Dienste, regionale Entwicklungen usw. zur Verfügung zu stellen. Durch einen Klick auf „Folgen“ abonnieren Sie den Account und bleiben stets auf dem Laufenden. Über den städtischen Instagram-Account erhalten Sie einen Einblick über Accounts, die der Stadt Ibbenbüren folgen. Wir können hierzu keine datenschutzrechtlichen Einstellungen vornehmen und Ihnen keinen Schutz gegenüber dieser Offenbarung geben. Sofern Sie unsere Beiträge kommentieren, Ihnen diese gefallen oder andere Interaktionen durchführen, müssen Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters berücksichtigen. Informationen hierzu können Sie unter folgenden Link abrufen: https://www.facebook.com/help/instagram/155833707900388
Informationen zum Privacy Shield finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Für ibb.plus wurde ein Twitter-Account eingerichtet, um Ihnen über diesen Kanal Kurznachrichten zu aktuellen Ereignissen der Seite zur Verfügung zu stellen. Sofern Sie Interaktionen (Tweets, Retweets) durchführen, müssen Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters berücksichtigen. Weitere Informationen entnehmen Sie hier: https://twitter.com/de/privacy
Informationen zum Privacy Shield finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active
YouTube
YouTube wird betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Für ibb.plus wurde ein YouTube-Kanal eingerichtet, über den Sie Videos von der ansehen können. Durch „Abonnieren“ können Sie unserem Kanal folgen und werden zu neu eingestellten Videos informiert. Es liegt an Ihnen, inwieweit wir Einsicht erhalten, ob Sie unseren Kanal abonnieren (Privatsphäre-Einstellungen Ihres Accounts). Sofern Sie Interaktionen wie Kommentare, Bewertungen usw. vornehmen, müssen Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters berücksichtigen.
YouTube kann Ihre personenbezogenen Daten für Markt- und Meinungsforschungen, für die Erstellung von Profilen, für Werbezwecke und weiteres nutzen. Auf diese Verarbeitungen kann die Stadt Ibbenbüren keinen Einfluss nehmen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte hier: https://policies.google.com/privacy
Ein Opt-Out für Sie ist möglich, weiteres können Sie hier nachlesen: https://adssettings.google.com/authenticated
Informationen zum Privacy Shield finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
6. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.