Jo Nesbø – Doktor Proktors Pupspulver „Doktor Proktor ist ein miserabler Erfinder. Zumindest findet er das selbst. Einen Saft hat er erfunden, der den Schluckenden von innen leuchten lässt — und eben ein Pulver, dass die Darmwinde in Wallung bringt. Lise aus Oslo und ihr kleiner frecher neuer Nachbar Bulle aber sind begeistert. Abgesehen davon, dass man mit dem Pupspulver selbst allerlei Spaß haben kann, könnte die Erfindung auch als „Pupsonautenpulver“ für die NASA von Interesse sein. Das finden auch die fiesen Zwillinge Truls und Trym sowie ihr noch viel fieserer Vater Herr Thrane. Sie setzen alles daran, um Doktor Proktor seine Erfindung abzujagen. Der kommt sogar mit Bulle ins Gefängnis. Aber dann nimmt die Geschichte doch noch eine glückliche Wendung, bei der auch eine Kanalisations-Anakonda eine wichtige Rolle spielt — und der norwegische Nationalfeiertag durch das Pupspulver gerettet wird.“

Paul Maar -Eine Woche voller Samstage „Im ersten Band wird Herr Taschenbier, der zuvor ein recht unscheinbares und eintöniges Leben geführt hat, stutzig, als am Donnerstag auf einmal ein großes Gewitter aufzieht. Schließlich hat am vorausgegangenen Sonntag die Sonne geschienen, am Montag hat Herr Mon ihn (mit Mohnblumen) besucht, und am Dienstag hat er wie üblich Dienst gehabt. Das wäre bisher freilich noch nichts Besonderes, ebenso wenig die Mitte der Woche am Mittwoch. Am Donnerstag aber gibt es Donner. Und als Herr Taschenbier am Freitag dann auch noch frei hat, geht er am Samstag, neugierig auf das, was ihn erwarten könnte, in die Stadt. Tatsächlich trifft er auf ein Wesen, auf das sich keiner der anderen Passanten einen Reim machen kann. Nur er vermutet folgerichtig, dass es sich hierbei um ein „Sams“ handeln muss.“

Robin Hood | Teil 2 „Nachdem der Sheriff von Nottingham das Geburtstagsgeschenk der kleinen Mathilde konfisziert hat, nehmen Robin Hood und seine Freunde den Kampf auf. Ein Hörspiel von Kilian Leypld mit den Schauspielern des Theaterstücks am Residenztheater.“

Information

Hanau – Eine Nacht und ihre Folgen „Der Mörder kam aus der Nachbarschaft: er erschoss neun junge Menschen aus rassistischen Motiven. Überlebende und Angehörige berichten, wie sie die Tatnacht und die Monate danach erlebt haben und wie sie sich gegen die Logik des Täters wehren, der sie zu Fremden in ihrer eigenen Heimat machen wollte. Seit jener Februarnacht kämpfen sie um das Andenken der Opfer und um die Aufklärung des Geschehenen …“

Logo! – Ungleiche Impfstoffverteilung in der Welt „Wenn in manchen Ländern kaum Menschen geimpft werden, kann das für alle zum Problem werden. logo! erklärt euch warum.“

Jugendarbeit
Müssen Bonns Jugendzentren digitaler werden? Mitarbeiter rund um die Jugendarbeit in der Bundeshauptstadt tauschen sich aus.

Unterhaltung
Gudrun die Wikkingerprinzessin: Die Strandkrabbe (Folge5) „Gudrun sucht in den Felsenbecken am Strand nach kleinen Tieren und zeigt Olaf eine große Strandkrabbe. Zusammen bauen die Kinder ein Schloss für den König des Strandes. Aber ohne Meerwasser kann er nicht lange überleben. Strandkrabben brauchen das Wasser, um sich darin zu verstecken. Schon beobachten hungrigen Möwen den Strand. Können Gudrun und Olaf den Krabbenkönig retten, bevor ihn die Möwen entdecken?“

Detectorists (Serie) „Angesiedelt in der fiktiven Kleinstadt Danebury im nördlichen Essex, handelt die Serie vom Leben, den Liebesbeziehungen und Metalldetektor-Suchen von Andy und Lance, die beide Mitglied im Sondengänger-Verein Danebury Metal Detecting Club (DMDC) sind.“

Druck (Serie) „Druck erzählt vom Leben rund um die jungen Frauen Hanna, Mia, Kiki, Amira und Sam am Barnim-Gymnasium in Berlin und behandelt alltägliche und aktuelle Themen, wie Freundschaft, Liebe und die Suche nach der eigenen Identität. Jede Staffel behandelt eine jeweils zuvor eingeführte Figur als Hauptfigur und erzählt die Geschichte aus ihrer Sicht.“

Schule
BigBlueButton-Videokonferenzen mit kollaborativer Gruppenarbeit Robert erklärt, wie er als Lehrer Videokonferenzen für seine Schüler datenschutzsicher vorbereitet.

Als Lehrkraft muss man sich digitale Kompetenzen schnell selbst überlegen. Mein Ansatz für Videokonferenzen mit bigbluebutton (dank iserv) und kollaborativer Gruppenarbeit gelingt mir mit cryptpad. Wie genau ich das bewerkstellige bzw. wie das in der Theorie aussehen kann, habe ich als Vlog einmal selbst gefilmt

Unterhaltung

Beim Bayrischen Rundfunk gibt es Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis in 6 Teilen, gelesen von Christian Ulmen, zum Anhören und Downloaden.

Jugend
Frust bei der „Generation Corona“ tagesschau.de

die Professorin für Wirtschaftswissenschaften Regina Riphahn betont, sie erwarte bei dieser Generation sogenannte „Vernarbungseffekte“. In Schule und Studium verpasse sie einiges. Beim Berufseinstieg werde sie krisenbedingt wohl schlechter bezahlt, das lasse sich möglicherweise über das gesamte Erwerbsleben nicht ausgleichen.

Corona: Feierwütige Jugend? Von wegen dw.com

Eine neue Studie beleuchtet, wie Corona das Leben junger Menschen verändert hat – und widerspricht gängigen Klischees. Die Forscher warnen vor einem neuen Sündenbock.

Erziehung
Heim- und Pflegekinder: Ein Euro für mich, drei fürs Jugendamt

Der 18-jährige Serkan wohnt seit seinem dritten Lebensjahr bei seinen Pflegeeltern im nordrhein-westfälischen Ibbenbüren. Auch er hat seine erste Ausbildung nach einem Jahr frustriert geschmissen und startet nun ebenfalls seinen zweiten Versuch, Fachkraft in der Lagerlogistik zu werden. Wieder soll er zwei Drittel seines Lohnes abgeben.

Flüchtlingshilfe
Ferienspaß-Kinder in Mettingen unterstützen AWIGO-Spielzeugaktion – Großspende an ZUE Ibbenbüren überreicht

Darüber hinaus hatte die Ehrenamtliche Gabi Pehle auch die Übergabe einer Großspende an die ZUE Ibbenbüren Anfang Juli initiiert. „Als nach zwei positiven Corona-Tests Überlegungen liefen, die gesamte ZUE unter Quarantäne zu stellen, dachte ich an die vielen betroffenen Flüchtlingskinder vor Ort. Ich nahm direkt Kontakt auf und erfragte, ob Spielzeug benötigt werde“, berichtet Pehle den Hintergrund für die Spende. Trotz der Tatsache, dass glücklicherweise eine Quarantäne der gesamten Einrichtung ausblieb, freute sich das zuständige Team der DRK-Betreuungsdienste Westfalen-Lippe gGmbH sehr über ihre Anfrage. „Wir können die Spielsachen sehr gut gebrauchen, sie sind eine enorme Bereicherung für uns“, betonten Betreuungsleiterin Derya Arslan und Umfeldmanager Sven Wilcke.

Ausbildung
Trotz Corona-Krise jungen Menschen gute Perspektiven bieten
NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann, Anja Weber, Vorsitzende des Deutscher Gewerkschaftsbund NRW, Torsten Withake, Leiter der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und Christian Woltering, Landesgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands haben sich heute in Ibbenbüren im Kreis Steinfurt informiert, wie benachteiligte Jugendliche durch die gezielte Unterstützung eines Bildungsträgers auf dem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss ihrer Berufsausbildung begleitet werden.

Religion
Sprayer-Kunst auf Verkehrsschildern in Ibbenbürener Pfarrkirche Ausstellung zur neuen BDKJ-Jugendbibel mit Illustrationen von Mika Springwald

Familie
„Gerade jetzt den Humor nicht verlieren”

Die aktuelle Coronakrise wirkt sich auch auf das Familienleben aus. Tino Bierbaum, Fachdienstleiter Kinder, Jugend und Familie beim Caritasverband Tecklenburger Land, geht im Interview auf die aktuelle Situation ein und erzählt, was in solchen Ausnahmezeiten für Familien wichtig ist.

Angebote für Jugendliche Jugendtreff ab 13 Jahren
Montag 16 — 20 Uhr Mittwoch 17 — 20 Uhr Donnerstag 16 — 20 Uhr
Zusätzlich: Jeden 1. Freitag im Monat 16 – 20 Uhr

Chillen, Gespräche führen, Ideen einbringen, Musik hören und selber machen, Freunde treffen, andere Gleichaltrige kennen lernen, Beratung und Hilfe, …
Kicker, Billard, Darts, Tischtennis, Computer u.a. Möglichkeiten der Freizeitgestaltung

Alles unter den aktuellen „Corona-Bedingungen“: 1,50 m-Abstand oder Mund-Nasen-Schutz oder Als Kleingruppe mit max. 9 Jugendlichen angemeldet!

Sept. – Dez. 2020
Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren

Angebote, Aktionen und Öffnungszeiten

Offene Tür
mittwochs 15 – 17 Uhr
Jeden Mittwoch ist der Treffpunkt nur für Kinder geöffnet. Hier kann die freie Zeit ganz individuell gestaltet werden, z.B. mit: Kicker, Billard, Computer und Tischtennis.

Spiel- und Actiongruppe
16. September – 07. Oktober mittwochs 15 – 17 Uhr
Motto: „Draußen spielen und auch mal Drinnen spielen“ Ballspiele auf Rasenfläche, Stein- und Murmelspiele, Fang- u. Suchspiele, Billard, Tischtennis oder Kreisspiele im großen Saal spielen, das sind in dieser Gruppe nur einige praktische Möglichkeiten, um etwas Tolles miteinander zu erleben. (maximal 9 Kinder / mit Voranmeldung ab: 01. September)

Kreativgruppe
04. November – 25. November mittwochs 15 – 17 Uhr
Basteln, Malen und Spielen mit Holz, Glas, Papier und jeder Menge unterschiedlicher Farben, Pinsel, Stifte und Werkzeuge. Hier entstehen individuell fantasiereiche, lustige und bunte Gegenstände und Spiele. (maximal 9 Kinder/ mit Voranmeldung ab: 28. September)

Alle Angebote sind kostenfrei

Entspannung und Besinnlichkeit bei Fantasiereisen und Vorlesegeschichten
Sonntag, 29. November 15 – 17 Uhr
Ein Nachmittag für Kinder und Familien zum Beginn der „besinnlichen“ Jahreszeit im Advent. In gemütlicher und warmer Umgebung der gestalteten Räume im blick.punkt gibt es Wundersames, Fantasiereiches und Überraschendes zu erleben, bzw. zu hören. Zwischendurch gibt’s auch Kaffee, Kaltgetränke und Kuchen. (Mit Voranmeldung bis: 23. November)

Zeit zur Entspannung
02. – 16. Dezember mittwochs 15 – 17 Uhr
Mit Fantasiereisen, Entspannungsübungen und Meditation Eine Möglichkeit, die adventliche Zeit des Wartens und Hoffens mit anderen Kindern zusammen beim „Nichtstun“ müssen, in Ruhe und Entspanntheit zu genießen. Dazu gibt es die Möglichkeit an einer Fantasiereise, Meditation und ein paar Entspannungsübungen teilzunehmen. (maximal 9 Kinder / mit Voranmeldung bis: jeweils 1 Woche vorher)

Abenteuer rund um den blick.punkt
Oktober – Dezember Jeden 1. Dienstag im Monat 15.00 – 16.30
90 Minuten überraschendes Erleben und Tun um den blick.punkt herum. Lasst Euch auf ein unbestimmtes Abenteuer ein ! (maximal 9 Kinder / mit Voranmeldung bis: jeweils montags vorher)

Bei allen Angeboten können die Kinder mitbestimmen, was von den angebotenen Möglichkeiten umgesetzt werden oder noch dazu kommen sollte.
und nur mit Voranmeldung (Außer die Offene Tür) möglich!