Jo Nesbø – Doktor Proktors Pupspulver „Doktor Proktor ist ein miserabler Erfinder. Zumindest findet er das selbst. Einen Saft hat er erfunden, der den Schluckenden von innen leuchten lässt — und eben ein Pulver, dass die Darmwinde in Wallung bringt. Lise aus Oslo und ihr kleiner frecher neuer Nachbar Bulle aber sind begeistert. Abgesehen davon, dass man mit dem Pupspulver selbst allerlei Spaß haben kann, könnte die Erfindung auch als „Pupsonautenpulver“ für die NASA von Interesse sein. Das finden auch die fiesen Zwillinge Truls und Trym sowie ihr noch viel fieserer Vater Herr Thrane. Sie setzen alles daran, um Doktor Proktor seine Erfindung abzujagen. Der kommt sogar mit Bulle ins Gefängnis. Aber dann nimmt die Geschichte doch noch eine glückliche Wendung, bei der auch eine Kanalisations-Anakonda eine wichtige Rolle spielt — und der norwegische Nationalfeiertag durch das Pupspulver gerettet wird.“

Paul Maar -Eine Woche voller Samstage „Im ersten Band wird Herr Taschenbier, der zuvor ein recht unscheinbares und eintöniges Leben geführt hat, stutzig, als am Donnerstag auf einmal ein großes Gewitter aufzieht. Schließlich hat am vorausgegangenen Sonntag die Sonne geschienen, am Montag hat Herr Mon ihn (mit Mohnblumen) besucht, und am Dienstag hat er wie üblich Dienst gehabt. Das wäre bisher freilich noch nichts Besonderes, ebenso wenig die Mitte der Woche am Mittwoch. Am Donnerstag aber gibt es Donner. Und als Herr Taschenbier am Freitag dann auch noch frei hat, geht er am Samstag, neugierig auf das, was ihn erwarten könnte, in die Stadt. Tatsächlich trifft er auf ein Wesen, auf das sich keiner der anderen Passanten einen Reim machen kann. Nur er vermutet folgerichtig, dass es sich hierbei um ein „Sams“ handeln muss.“

Robin Hood | Teil 2 „Nachdem der Sheriff von Nottingham das Geburtstagsgeschenk der kleinen Mathilde konfisziert hat, nehmen Robin Hood und seine Freunde den Kampf auf. Ein Hörspiel von Kilian Leypld mit den Schauspielern des Theaterstücks am Residenztheater.“

Information

Hanau – Eine Nacht und ihre Folgen „Der Mörder kam aus der Nachbarschaft: er erschoss neun junge Menschen aus rassistischen Motiven. Überlebende und Angehörige berichten, wie sie die Tatnacht und die Monate danach erlebt haben und wie sie sich gegen die Logik des Täters wehren, der sie zu Fremden in ihrer eigenen Heimat machen wollte. Seit jener Februarnacht kämpfen sie um das Andenken der Opfer und um die Aufklärung des Geschehenen …“

Logo! – Ungleiche Impfstoffverteilung in der Welt „Wenn in manchen Ländern kaum Menschen geimpft werden, kann das für alle zum Problem werden. logo! erklärt euch warum.“

Jugendarbeit
Müssen Bonns Jugendzentren digitaler werden? Mitarbeiter rund um die Jugendarbeit in der Bundeshauptstadt tauschen sich aus.

Unterhaltung
Gudrun die Wikkingerprinzessin: Die Strandkrabbe (Folge5) „Gudrun sucht in den Felsenbecken am Strand nach kleinen Tieren und zeigt Olaf eine große Strandkrabbe. Zusammen bauen die Kinder ein Schloss für den König des Strandes. Aber ohne Meerwasser kann er nicht lange überleben. Strandkrabben brauchen das Wasser, um sich darin zu verstecken. Schon beobachten hungrigen Möwen den Strand. Können Gudrun und Olaf den Krabbenkönig retten, bevor ihn die Möwen entdecken?“

Detectorists (Serie) „Angesiedelt in der fiktiven Kleinstadt Danebury im nördlichen Essex, handelt die Serie vom Leben, den Liebesbeziehungen und Metalldetektor-Suchen von Andy und Lance, die beide Mitglied im Sondengänger-Verein Danebury Metal Detecting Club (DMDC) sind.“

Druck (Serie) „Druck erzählt vom Leben rund um die jungen Frauen Hanna, Mia, Kiki, Amira und Sam am Barnim-Gymnasium in Berlin und behandelt alltägliche und aktuelle Themen, wie Freundschaft, Liebe und die Suche nach der eigenen Identität. Jede Staffel behandelt eine jeweils zuvor eingeführte Figur als Hauptfigur und erzählt die Geschichte aus ihrer Sicht.“